Startseite > Themen > Fancommerce > Brave New Sport - Der Sportkonsum von morgen

26.10.2022 // Infront

infront_sportkonsum(2) infront_sportkonsum

Brave New Sport - Der Sportkonsum von morgen

Brave New Sport - Der Sportkonsum von morgen: Wie kann ein immersiveres und technologiegestütztes Fanerlebnis dem Sport besser dienen? Definition eines immersiven Fan-Erlebnisses.

ZUM WEBINAR IN RE-LIVE

Im zweiten Deep Dive-Webinar zur Zukunftsstudie Brave New Sport von Infront diskutierten Christiaan Page, Advisor - Olympic Games Technology & Energy, Internationales Olympisches Komitee (IOC); Peer Seitz, Head of Infront Productions, Host Broadcast Services (HBS) und Tom Bowers, Founder & Consultant, Hypothesis Media, über die Schlüsselbereiche, auf die sich Content-Anbieter konzentrieren müssen, um für die Fans in den kommenden Jahren und Jahrzehnten relevant zu bleiben.

Die Frage, die dem Webinar zugrunde lag, war, ob der Sport genug getan hat, um die Fans zufrieden zu stellen, und was Rechteinhaber, Sendeanstalten und Inhaltsanbieter tun müssen, um sicherzustellen, dass sie für die nächste Generation von Sportfans nicht obsolet werden.

Es wurde schnell deutlich, wie wichtig es für den Sport auf allen Ebenen ist, kalkulierte Risiken einzugehen, wenn es darum geht, neue Wege zu beschreiten, um die Fans für die Veranstaltungen zu begeistern. Die Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass es darum geht, die Zuschauer näher an die Marke Sport heranzuführen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie eine reichhaltigere Erfahrung gemacht haben - unabhängig davon, ob sie den Sport im Stadion oder zu Hause verfolgen. Im Wesentlichen geht es darum, ihnen das Gefühl zu geben, dass sie etwas Besonderes erlebt haben, was sie mit ihren Freunden teilen können.

Die vielen Aspekte eines immersiven Erlebnisses

Die größte Entwicklung, wenn es darum geht, ein intensives Erlebnis für die Fans zu schaffen, liegt in der Hardware, die sowohl für die Datenerfassung als auch für die Datenverbreitung verwendet wird. Es gibt mehr Daten als je zuvor, mit denen man arbeiten kann, aber es ist wichtig, dass diejenigen, die eine Veranstaltung produzieren, in ständigem Dialog stehen, um ein reichhaltiges Endergebnis für die Fans zu schaffen. Sie müssen den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen des Publikums gerecht werden.

Ein Ausgangspunkt dafür ist die Aufteilung der Struktur in direkte (d. h. solche, die von Medienplattformen vollständig kontrolliert werden können) und indirekte (d. h. soziale Medien, in denen die Konversation gesteuert, aber nicht kontrolliert werden kann) Erfahrungen.

Die Schaffung eines unterhaltsamen Produkts ist beispielsweise etwas, das kontrolliert werden kann. Das Ergebnis eines Spiels ist es jedoch nicht. Methoden zu finden, die allen Beteiligten das Gefühl geben, Teil des gesamten Ereignisses zu sein, trägt dazu bei, den Ruf der Marke zu verbessern und letztlich eine größere kommerzielle Wirkung zu erzielen.

Der Fanboost der Formel E ist ein gutes Beispiel dafür, denn das Publikum hat die Kontrolle, bevor das Rennen beginnt. Das Gamification-Element steigert das Erlebnis und verleiht ihm unabhängig vom Ergebnis einen positiven Aspekt.

Obwohl der Sport oft eher als traditionsbewusst denn als innovationsfreudig gilt, hat er sich aufgrund seiner Zuschauerzahlen in der Vergangenheit als guter Prüfstein für neue Technologien erwiesen. Die Bestrebungen im Sportsektor sind viel größer, da die Loyalität zu Vereinen, Sportarten und Spielern bedeutet, dass das Ausprobieren neuer Engagement-Modelle außerhalb des Spielfelds weniger wahrscheinlich dazu führt, dass sich die Fans abwenden. Wenn man zu einem Fußballspiel geht, weiß man bis zu einem gewissen Grad, was man bekommt, wenn es um das Erlebnis auf dem Spielfeld geht. Es geht darum, das Drumherum mit dem richtigen Schnickschnack auszustatten, der ein Sportereignis zu einem Sporterlebnis macht.

Das Sportklettern ist ein gutes Beispiel, und seine Entwicklung von einer regionalen zu einer globalen und nun olympischen Veranstaltung hat dazu geführt, dass es seine Struktur für die Übertragung überarbeiten musste. Neuere Sportarten finden Wege, um ihre Veranstaltungen maßgeschneiderter und übersichtlicher für Highlight-Reportagen zu gestalten.

Um einen Erfolg zu erzielen, braucht es sowohl Mut als auch Budget. Um für alle Fans - neue und wiederkehrende – das richtige Erlebnis zu schaffen, sind viele Versuche und Irrtümer erforderlich. Sportarten mit einer größeren Fangemeinde haben vielleicht das Budget, um neue Dinge auszuprobieren. Sportarten, die viele als zweitklassig bezeichnen würden, sind im Kampf um die Aufmerksamkeit jedoch eher etwas mutiger. Verbände, Rechteinhaber und Medienrechteunternehmen müssen zusammenarbeiten und ein wenig Vision, Vertrauen und Mut aufbringen, um neue Dinge auszuprobieren und relevant zu bleiben.

Auch hier ist die Eingabe von Daten eine relativ einfache Methode für die Rechteinhaber, dies zu tun. Angesichts der Fülle von Informationen, die vom Spielfeld kommen, haben Fernsehsender und Rechteinhaber die Möglichkeit, Werkzeuge zu entwickeln, die den Sprung von massenproduzierten Veranstaltungen zu einem maßgeschneiderten Erlebnis ermöglichen. Wenn die Aufbereitung und Präsentation dieser Daten in die gesamte Produktion integriert wird, kann dies einen Mehrwert für die Zuschauer schaffen, den sie gerne wiederholen werden. Der Schlüssel dazu ist ein kreativer Ansatz, um die Technik zum Leben zu erwecken. Was man mit den Daten macht und wie man sie präsentiert, kann einen großen Beitrag dazu leisten, dem Publikum ein zusätzliches Erlebnis zu bieten.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Referenten

Christiaan Page: "Der Schwerpunkt liegt nach wie vor auf dem Spielfeld. Es geht um das, was wir hinzufügen, um die Fans weiterhin zu begeistern. Das sind die Dinge, die wir mit unserem Publikum erforschen müssen, um zu sehen, was sie sich mehr wünschen."

Peer Seitz: "In einer kooperativen Angelegenheit müssen Rechthalter und Medienvermarkter/Rechteunternehmen usw. zusammenarbeiten und ein wenig Vision, Vertrauen sowie Mut haben, neue Dinge auszuprobieren und neue Technologien einzusetzen."

Tom Bowers: "Die Technologien sind vorhanden, aber die Autoren von Inhalten müssen etwas anbieten, das für das Publikum Sinn macht und von dem es weiß, dass es vorhanden ist; das aber so präsentiert und kuratiert wird, dass es ein besonders reichhaltiges Erlebnis bietet."

Kontakt

Infront Sports & Media AG
Anja Lüthi (Project Manager Brave New Sport, Associate Public Relations & Internal Communications)
E-Mail: anja.luethi@infrontsports.com
Web: bravenew.sport

infront_logo

Weitere Interessen:

WEITERE ARTIKEL

Brave New Sport – was sind die Sportmarketing-Tools der Zukunft?

Im ersten Deep Dive-Webinar zur Zukunftsstudie Brave New Sport von Infront diskutierten Nick Meacham, CEO SportsPro Media &…

11.10.2022 mehr lesen

Brave New Sport - Wie sieht die Zukunft des Sports aus?

Infront hat gemeinsam mit dem Zürcher Think Tank W.I.R.E das Buch „Brave New Sport“ veröffentlicht und legt in diesem dar,…

21.03.2022 mehr lesen

Nachhaltigkeit im Weihnachtsgeschäft

Weihnachten ist in vielerlei Hinsicht eine ökologische Herausforderung. Vor allem die Verpackungsproblematik sowie der…

19.10.2022 mehr lesen

book2 Themen
news News
group-work Netzwerk
mic2 Events
graduation-hat Academy