FanCommerce.
09.11.2020 //


Shopware – die beliebteste Shop-Software der Bundesliga
Shopware ist mit vierzehn Onlineshops in der ersten bis dritten Fußball-Bundesliga das beliebteste Shopsystem der Clubs und bietet dabei ebenso endlose Einsatzmöglichkeiten für alle anderen Sportarten, wie z.B. Eishockey oder Basketball.
Zu den Vereinen, die auf die E-Commerce Lösung Shopware vertrauen gehören beispielsweise der BVB, VFL Wolfsburg, Eintracht Frankfurt, Herta BSC Berlin, VFB Stuttgart und einige weitere. Vom reinen Merchandising-Shop bis hin zum „Kombishop“ mit Merchandising und Ticketverkauf oder internationalen Shops wie bei dem BVB ist alles möglich. Besonders relevant ist die Anbindung von Drittsystemen, wie Fan-Shop, Ticket-System oder Social-Media-Kanäle, die durch den API-Ansatz von Shopware 6 gegeben sind. Durch das große Ökosystem von Shopware gibt es außerdem zahlreiche Schnittstellen zu etablierten Softwarelösungen im Bereich ERP, CRM und PIM sowie vielen anderen Dienstleistern.
FAN-Centricity: Der Fan im Mittelpunkt
Wie jedes klassische Unternehmen müssen sich auch Bundesligavereine mit den Tragweiten der Digitalisierung auseinandersetzen. Vereine müssen immer wieder neue Angebote finden: Vereins-App, Podcast, YouTube Kanal oder Stadionführung mit Hilfe von VR-Brillen sind da nur einige Beispiele. Neben Social Media Accounts gehört dazu unausweichlich auch der Online-Shop, der perfekt auf die Wünsche des Vereins und die Bedürfnisse der Fans zugeschnitten sein muss. Ziel sollte sein, jedem Fan die Plattform zu bieten, die Services und Mehrwerte passend zu individuellen Anforderungen liefert. Nicht zuletzt ist der E-Commerce Auftritt ein wichtiger Absatzkanal für Tickets und Merchandise, der bedingt durch die Corona-Pandemie deutlich an Relevanz für die Vereine gewonnen hat und überlebensnotwendig geworden ist.
„Speziell im Merchandise sowie Ticketverkauf ist es wichtig, sich dort zu positionieren und Kaufanreize zu schaffen, wo der Kunde und insbesondere der Fan sich bewegt! Sei es der klassische Onlineshop, der Fanshop, die Social-Media-Plattform oder im Stadion. Deshalb sollte ein Shopsystem die Anbindung an verschiedene Kanäle idealerweise so einfach wie möglich gestalten, beispielsweise durch einen API-first-Ansatz. Ganz generell ist entscheidend, dass das Shopsystem dem Betreiber erlaubt, möglichst schnell und flexibel auf Entwicklungen reagieren zu können, um weitere Touchpoints zum Kunden aufzubauen, ohne dabei zu viel Komplexität nötig zu machen.“, sagt Annika Linke, Key Account Managerin, shopware AG.
Endlose Möglichkeiten für alle Sportarten
Ein möglichst hoher Grad an pflegbaren Inhalten, dem Abbilden verschiedenster Aktionen und Kampagnen sowie Individualisierungsmöglichkeiten sind den Vereinen enorm wichtig. Idealerweise haben Shop-Manager freie Hand, ohne ständig auf die Unterstützung von Entwicklern angewiesen zu sein. Bei Ticketverkäufen ist beispielsweise das Abfangen von Lastspitzen ausschlaggebend. Dazu bedarf es einer umfangreichen Beratung im Bereich der Serverinfrastruktur, die zertifizierte Shopware Partner leisten.
Da auch im E-Commerce die Erfolge zählen bietet Shopware ein hohes Ausbaupotential / Skalierungspotential. So wäre ein Lieferservice der obligatorischen Bratwurst zum Sitzplatz vorstellbar, aber auch Ticketupdates oder weitere Services rund um den Stadionbesuch, wie Staumeldungen, Parkticketbuchung oder Wettervorhersagen mit Empfehlungen für das passende Fanoutfit.
Diese Anforderungen haben nicht nur die Kunden aus Deutschlands beliebtestem Ballsport, sondern können auch in jeder anderen Sportart umgesetzt werden, um das Kauf-Erlebnis der Fans zu steigern. Dabei hängt der Erfolg nicht von Titelgewinnen oder Siegen ab um auch digital Einnahmen generieren zu können. Viel ausschlaggebender ist die Qualität und Intensität, die in die kommunikative und interaktive Beziehung zu den Fans investiert wird.
Bildquelle: Shopware

Kontakt
Shopware AG
Annika Linke | Stefan Blick (Key Account Manager)
E-Mail: ai@shopware.com | s.blick@shopware.com
Web: shopware.com
