ESB PARTNER
Sport-Wissenschaft

Nielsen Sports

Scheidtweilerstrasse 17, Deutschland - 50933 Köln
nielsensports.com

Für weitere Kontaktdetails bitte einloggen! Sollten Sie noch kein ESB User sein, erstellen Sie sich doch hier ein Konto.

Beschreibung

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, bestmögliche Entscheidungen zu treffen.

Als weltweit führendes Forschungs- und Beratungsunternehmen in der Sport- und Entertainmentbranche analysieren wir seit mehr als 30 Jahren Markt- und Mediadaten und verknüpfen sie mit Nielsen-Insights zum Mediennutzungsverhalten der Fans weltweit. Zur optimalen Nutzung dieser einzigartigen Datenvielfalt investiert Nielsen Sports kontinuierlich in neue Methoden und Technologien. Auf dieser Basis bieten wir global bereits mehr als 1.700 führenden Marken, Rechtehaltern und Medienunternehmen eine verlässliche Entscheidungshilfe und konkrete Handlungsempfehlungen für komplexe Fragestellungen.

Mehr Informationen: www.nielsensports.com

Nielsen Sports ist Premium Partner des DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT 2022.
Nielsen Sports ist Premium Partner des SPORT.FORUM SCHWEIZ 2022.
Nielsen Sports ist Premium Partner des SPORT & MARKE 2022.

Partner Artikel:

teaser_nielsen

Re-Live: So gelingt erfolgreiches Fan-Development

Der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit von Zielgruppen und die Anzahl an Werbebotschaften haben sich enorm gesteigert. Diese gegenwärtige Entwicklung ist eine Herausforderung für die Rechtehalter, um die Zielgruppen langfristig zu mobilisieren. Sie müssen die Verhaltensweisen und Interessen der Fans kennen, um das Angebot dementsprechend auszugestalten. Dr. Jan Dreisbach (Senior Consultant bei Nielsen Sports) gibt Einblicke in die strategischen Ansätze für erfolgreiches Fan-Development beim Forum "Gamechanger 2022" auf dem Kongress DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT in Berlin. 

21.07.2021mehr lesen

teaser_nielsen

Re-Live: So gelingt erfolgreiches Fan-Development

Der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit von Zielgruppen und die Anzahl an Werbebotschaften haben sich enorm gesteigert. Diese gegenwärtige Entwicklung ist eine Herausforderung für die Rechtehalter, um die Zielgruppen langfristig zu mobilisieren. Sie müssen die Verhaltensweisen und Interessen der Fans kennen, um das Angebot dementsprechend auszugestalten. Dr. Jan Dreisbach (Senior Consultant bei Nielsen Sports) gibt Einblicke in die strategischen Ansätze für erfolgreiches Fan-Development beim Forum "Gamechanger 2022" auf dem Kongress DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT in Berlin. 

21.07.2021mehr lesen

teaser_nielsen

Re-Live: So gelingt erfolgreiches Fan-Development

Der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit von Zielgruppen und die Anzahl an Werbebotschaften haben sich enorm gesteigert. Diese gegenwärtige Entwicklung ist eine Herausforderung für die Rechtehalter, um die Zielgruppen langfristig zu mobilisieren. Sie müssen die Verhaltensweisen und Interessen der Fans kennen, um das Angebot dementsprechend auszugestalten. Dr. Jan Dreisbach (Senior Consultant bei Nielsen Sports) gibt Einblicke in die strategischen Ansätze für erfolgreiches Fan-Development beim Forum "Gamechanger 2022" auf dem Kongress DIGITAL SPORTS & ENTERTAINMENT in Berlin. 

21.07.2021mehr lesen

teaser_webforum

Re-Live: Sponsoring der Zukunft - Alles Digital?

Der digitale Boom bedeutet für Rechtehalter im Sponsoring deutlich mehr Arbeit, aber auch Chancen auf höhere Erlöse. Beim Schweizer Eishockeyclub ZSC Lions hat sich der Marketing-Aufwand in den letzten Jahren nahezu verdoppelt. Es wurden aber auch viele neue Integrationsmöglichkeiten für Sponsoren in den digitälten Kanälen geschaffen, die zur Überbrückung der Corona-Krise nötig waren und in Zukunft zusätzliche Erlöse bringen werden. Wie die Schweizer Grossbank UBS die digitale Entwicklung im Sponsoring beurteilt und für sich nutzt und wie sich der Markt generell entwickelt, haben Adrian Wyss (UBS), Roger Gemperle (ZSC Lions) und Andreas Knupfer (Nielsen Sports) mit Patrick Seitter (ESB Marketing Netzwerk) diskutiert.

16.07.2021mehr lesen

teaser_nielsen

Game-Changer Covid-19: Herausforderungen und Chancen für die Sportbranche

Die Covid-19-Pandemie wirkt sich weiterhin massiv auf die Sport- und Entertainmentbranche aus. Marken stehen unter Druck, hinterfragen Sponsorings stärker und reduzieren ihre Webeausgaben. Stark davon betroffen sind Sportartikel, Wettindustrie, Tourismus, Luftfahrt und die Automobilindustrie. Wie haben sich Sponsorings und Partnerschaften seit dem letzten Jahr verändert? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und CSR? Und welchen Herausforderungen muss sich das Sportbusiness im Bereich Fanbindung- und interesse stellen? Antworten auf diese Fragen lieferte Andreas Knupfer (Director Business Relations, Nielsen Sports) im Forum Sportperspektiven 2021 bei SPORT & MARKE.

07.07.2021mehr lesen

teaser_nielsen

Die Stärke von Partnerschaften in Sport und Entertainment

Seit über einem Jahr hat die Covid-19-Pandemie das öffentliche Leben fest im Griff. Massiv betroffen von diesen Entwicklungen ist auch die Sport- und die Entertainment-Branche. Eine Branche, die in großen Teilen von Vor-Ort-Zuschauern lebt – sowohl atmosphärisch als auch wirtschaftlich – und pandemiebedingt wenn überhaupt nur noch medial konsumierbar ist, ringt gegenwärtig nach alternativen Handlungsoptionen, um unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überleben. Damit fungiert die Pandemie in Teilen als Katalysator für notwendige Wandels- und Modernisierungsprozesse, beispielsweise hin zu mehr Digitalisierung und neuen Partnerschaftsformen.

21.06.2021mehr lesen

teaser_nielsen

Klima-Index für das Sportbusiness

Die Entwicklung im Media-Bereich wirkt sich positiv auf das Sportbusiness aus, dennoch leidet die Branche in Deutschland weiter massiv unter der Pandemie. Dieses Ergebnis belegt die in Kooperation mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports aufgelegte zweite Ausgabe des „SPOBIS Klima-Index“. Dieser ermittelt halbjährlich ein aktuelles, marktbasiertes Stimmungsbild der Branche und analysiert das Geschäfts- und Konsumklima im deutschen Sportbusiness sowie die Erlösentwicklung in zentralen Bereichen des Sports.

01.04.2021mehr lesen

logo_b2sports

Erste Studie zu E-Football-Spieler*innen in Deutschland belegt Zielgruppen-Potenziale für die Vermarktung

Erstmalig hat die Sportmarketingagentur B2Sports die E-Football- Spieler*innen in Deutschland analysiert. Gemeinsam mit dem führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports wurde eine Marktforschungsstudie durchgeführt, um einen detaillierten Einblick in die Zielgruppenpotenziale im E-Football zu erhalten. Dazu wurden repräsentativ 800 Personen im Alter zwischen 14 und 55 Jahren befragt, die zumindest wöchentlich eine der beiden Fußball-Simulationen FIFA oder PES spielen.

01.02.2021mehr lesen

4 Game-Changer für Sponsoren in der Corona-Krise

In der Krisenzeit wurden Sport- und Eventbetriebe teilweise bis vollständig eingestellt. Ist für Sponsoren eine wesentliche Leistung und Wirkung verloren gegangen? Ist es noch angemessen, die gleiche Sponsoring-Summe zu bezahlen? Pascal Schulte von Nielsen Sports im Kurzinterview im Hinblick auf seinen Vortrag beim SPORT.FORUM.SCHWEIZ.

11.11.2020mehr lesen

So wirkt sich die Coronakrise auf den eSport aus

In Zeiten der Corona-Krise bietet der E-Sport sowohl für Marken als auch Rechtehalter Chancen, um mit ihren Zielgruppen zu interagieren und über neue oder ergänzende Sponsoring-Engagements nachzudenken. Michael Heina, Head of Esports Europe & Middle East bei Nielsen Sports, analysiert im Gespräch mit dem Handelsblatt die Auswirkungen auf das Sponsoring und Fanverhalten im Bereich Gaming und E-Sport.

02.06.2020mehr lesen

book2 Themen
news News
group-work Netzwerk
mic2 Events
graduation-hat Academy