Sponsoren finden.
18.01.2023


Crowdfunding - Chancen und Erfahrungen
Durch Crowdfunding-Initiativen konnten 2019 allein in der Schweiz knapp CHF 600 Millionen gesammelt werden. Dafür stehen zahlreiche Plattformen und Organisationen zur Verfügung.
Dazu wollten wir von ausgewählten ESB Partnern wissen, für welche Projekte sie Crowdfunding am sinnvollsten finden und welche Erfahrungen sie mit dieser Art der Beschaffung von Finanzmitteln teilen können.
I believe in you AG
Jocelyn Sommer, CEO
Crowdfunding steht allen offen. Insbesondere Sportarten, welche eine geringe mediale und finanzielle Aufmerksamkeit geniessen, wird damit ein attraktives Finanzierungsinstrument geboten. Im Kern des Erfolgs steht die starke Geschichte, wovon es im Sport sehr viele gibt. Wer die Community damit emotional anspricht, macht diese nicht nur zu Spender:innen, sondern auch zu Fans.
Neben der Finanzierung des eigenen Projekts kann das Crowdfunding ein wichtiger Schritt in der langfristigen Vermarktung sein, da man durch die zahlreichen Kommunikationsmassnahmen Aufmerksamkeit generiert und die eigene Community langfristig erweitert. Eine erfolgreiche Kampagne ist jedoch kein Selbstläufer, denn sie erfordert viel Eigeninitiative und Ausdauer.

Hutter Consult AG
Thomas Hutter, CEO
Crowdfunding eignet sich am besten für Projekte, die eine große Community anspricht und die von vielen Menschen unterstützt werden können. Beispiele sind kreative Projekte wie Filme, Musikalben oder Spiele, aber auch soziale oder umweltfreundliche Projekte. Positiv ist, dass man durch Crowdfunding schnell und einfach Zugang zu Finanzierungen erhält und eine Community aufbaut. Negativ ist, dass man sich viel Zeit für die Planung und Durchführung der Kampagne nehmen muss und nicht immer das gewünschte Finanzierungsziel erreicht wird. Ich könnte mir vorstellen, Crowdfunding für eigene Projekte zu nutzen, wenn es für das Projekt die richtige Finanzierungsmöglichkeit ist.

Stiftung Deutsche Sporthilfe
Constanze Oelighoff, Leiterin B2C Fundraising
Geburtstage, Hochzeiten, sportliche Challenges - dies sind die beliebtesten Spendenanlässe, für die Sporthilfe-Fans auf Facebook oder sporthilfe.de sammeln. Für die Deutsche Sporthilfe bedeutet Crowdfunding bereits seit Jahren eine ideale Bindungs- und Akquisemöglichkeit, denn wer zugunsten der Sporthilfe auf Geschenke verzichtet gehört zu unseren wichtigsten Unterstützern. Auch bei unseren eigenen Crowdfundingaktionen, wie zum #GivingTuesday oder dem 55. Geburtstag der Sporthilfe im letzten Jahr, stehen unsere Sportler:innen im Vordergrund. Unter dem Motto „Geschichte bewahren – Zukunft fördern“ konnten Sportfans, Förderer, ehemalige Athlet:innen und Sporthilfe-Partner mit ihrer Spende die nächste Generation hoffnungsvoller Talente unterstützen und auf der Sporthilfe-Website Glückwünsche hinterlassen. Der Clou: Jede eingehende Spende wurde von einem Nationalen Förderer der Sporthilfe verdoppelt!

Raiffeisen Schweiz
André Stöckli,Leiter Sponsoring & Events
Crowdfunding ist eine spannende, funktionierende Finanzierungsalternative, welche eigentlich fast in allen projektartigen Bereichen eingesetzt werden kann. Zentral für den Erfolg ist aber, dass die Projekte resp. Initianten eine gewisse Grösse einer am Projekt interessierten Community ansprechen können. Als Betreiberin der Plattform lokalhelden.ch ist Crowdfunding für uns u.a. auch ein wichtiges Instrument als alternatives Angebot zu klassischem Sponsoring resp. wir wenden dies bei gewissen Projekten auch in Kombination an.

Steilpass
Nils Schuon, Handlungsbevollmächtigter / Projektleitung
Über Crowdfunding finanzieren sich mittlerweile vielfältigste Projekte aus den Bereichen Sport, Umwelt, Soziales, Bildung und Kultur. Tendenz seit Jahren deutlich steigend. Das innovative Finanzierungselement stellt damit mittlerweile eine wichtige Säule bei der Finanzierung vieler Vereine und Initiativen dar. Nicht zuletzt getrieben durch die Corona-Pandemie.
Als wahre Content-Maschine und effizienter Hebel zur Wirkungsoptimierung innerhalb von Sponsoring- und CSR-Strategien hat sich Kommunales Crowdfunding erwiesen. Eine White-Label-Lösung die Steilpass vor knapp 6 Jahren gemeinsam mit dem VKU Verlag und den Crowdfunding-Experten von Fairplaid entwickelt hat und auf die Stadtwerke und Energieversorger mit überschaubarem Aufwand und Mitteln aufsetzen können. Für die Unternehmen genauso wie für die Vereins- und Projektverantwortlichen ist Crowdfunding ein maximal einfaches, transparentes und faires Tool, um dringend benötigte Gelder für meist gemeinnützige Zwecke zu generieren. Insgesamt fast 7 Mio. Euro konnten darüber bislang an mehr als 1.300 Projekte ausgeschüttet werden. Das sind zugleich über 1.300 lokale Erfolgsgeschichten, die die kommunalen Unternehmen als Teil der Daseinsvorsorge vor Orterzählen und damit richtig viel Wirkung erzielen konnten.
Kommunales Crowdfunding hat sich als krisensicheres sowie ganzheitliches Kommunikations- und Förderinstrument erwiesen und könnte ein Indikator sein, in welche Richtung sich Sponsoring und Partnerschaften zukünftig verstärkt entwickeln könnten.

Deutsche Sport Marketing
Florian Frank, Head of Brand Management
"Crowdfunding ist dort sinnvoll, wo Sportvereine relevante Ideen im Sinne des Gemeinwohls nicht realisieren können, weil ihnen die Mittel fehlen. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit unserem Partner Volksbanken Raiffeisenbanken den Vereins-Wettbewerb "Sterne des Sports" für besonderes gesellschaftliches Engagement seit letztem Jahr um die Möglichkeit des Crowdfundings erweitert. Gerade Sportvereine sind als wichtiger Baustein unserer Gesellschaft Ideentreiber und profitieren so davon, dass viele kleine Beträge auch Großes bewirken können.
Crowdfunding ist aber auch mehr als Finanzierung. Es dient als Basis von Kommunikation, Ideengenerierung, Communitymanagement und Partnergewinnung. Wir haben mit unserer Sportdeutschland-Crowd 2021 viele erfolgreiche Vereinsprojekte unterstützen können, welche die Vielfalt und Innovationskraft der Sportvereine unter Beweis gestellt haben."

FAIRPLAID
Julia Päschke-Bergander, Partner und Kooperation
Für uns ist Crowdfunding ein wichtiges Schlüsselinstrument für gesellschaftlich relevante und innovative Entwicklungen! Dabei spielen für unsere FAIRPLAID Crowdfunding-Lösungen alle relevanten Wirkungsfelder wie Sport, Umwelt, Kultur, Bildung, Kommunales und Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle.
Unser Ziel ist der Aufbau von nachhaltigen Förderökosystemen, um gesellschaftlich Engagierte dazu zu befähigen, ihr gesamtes Potenzial auszuschöpfen und finanzielle sowie strukturelle Hürden zu überwinden. Das trifft für die Dachregion Deutschland, Österreich und Schweiz zu. Unsere Showcases belegen eindeutig die positiven Effekte für Partner auf der einen Seite und für die gesellschaftlich bedeutenden Projekte auf der anderen Seite. Dazu zählen die Vervielfachung des Sponsoring & Förderbudgets durch die FAIRPLAID Mechanismen und die Steigerung der Media Reichweiten durch User generated Content. Beispielhaft zu nennen ist die Toyota Crowd und die erste Förderplattform Österreichs, die EWW Crowd.
