

13.01.2023 //
Jeder siebte Deutsche ist neugierig auf das Metaverse
Das Metaverse ist in aller Munde als große neue technologische Welt und Spielwiese. Es ist in Deutschland aber bisher eher noch unbekannt: Im August 2022 sagten 33 Prozent der Deutschen, den Begriff „Metaverse“ schon einmal gehört zu haben.
61 Prozent gaben an, ihn noch nicht gehört zu haben. Die Bekanntheit ist unter Befragten im Alter von 25 bis 34 Jahren am höchsten (53 Prozent).
Unter jenen, die den Begriff schon einmal gehört haben, sagt jeder Dritte (32 Prozent), überzeugend beschreiben zu können, was das Metaverse ist. Jeder fünfte Deutsche (19 Prozent) geht davon aus, das Metaverse interessant zu finden.
Die aktuelle Studie „Meta-Was? – Hype oder das nächste große Ding“ der Data & Analytics Group YouGov blickt auf die Bekanntheit, das Verständnis, die Erwartungen und Barrieren des Metaversums von Deutschen, Briten und US-Amerikanern. Ferner untersucht die Studie die Zielgruppen der Metaverse-Pioniere, -Neugierigen, -Unentschlossenen und -Desinteressierten in Deutschland, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Potenzialgruppe derjenigen liegt, die Interesse daran haben, das Metaverse kennenzulernen.

Die Metaverse-Neugierigen – jüngeren Alters und mit großem Interesse an KI
Diejenigen Deutschen, die zwar noch nicht das Metaverse kennengelernt haben, aber Interesse daran haben, sind etwas häufiger männlich (54 Prozent) als weiblich (46 Prozent), außerdem häufiger im Vergleich zur Gesamtbevölkerung zwischen 25 und 34 Jahre alt (25 Prozent vs. 15 Prozent). Sie sagen häufiger als die Gesamtheit der Deutschen, dass Augmented Reality für Menschen aufgrund alltäglicher Anwendungsmöglichkeiten nützlich sei (67 Prozent vs. 41 Prozent). 84 Prozent glauben, dass künstliche Intelligenz der Menschheit im Alltag helfen wird (vs. 64 Prozent). Ebenso viele Metaverse-Neugierige (83 Prozent) denken, dass Roboter Teil unseres täglichen Lebens werden (vs. 68 Prozent).
Am liebsten würden die Neugierigen im Metaverse Live-Konzerte besuchen (48 Prozent), Videospiele spielen (46 Prozent), Reiseziele besuchen (43 Prozent) und sich mit Freunden treffen (40 Prozent). 46 Prozent der Neugierigen würden sich wünschen, dass ihre Metaverse-Identität anders wäre als ihre reale, 25 Prozent wünschen sich im Metaversum hingegen die gleiche Identität im Vergleich zu ihrem realen Ich.

Die gesamte YouGov-Studie „Meta-Was? – Hype oder das nächste große Ding“ kann unter Angabe Ihrer Kontaktdaten hier heruntergeladen werden.
Bild- und Grafikquellen: YouGov
Kontakt
YouGov Deutschland
Anne-Kathrin Sonnenberg (Public Relations Manager)
E-Mail: Anne-Kathrin.Sonnenberg@yougov.de
Web: yougov.com

Verwandte Guides

Banken- und Zahlungsdienstleister-Ranking 2022
Finanzdienstleister PayPal, der im Oktober 2022 bereits als „Marke des Jahres“ von YouGov ausgezeichnet wurde, ist in diesem Jahr auch Sieger des Banken- und Zahlungsdienstleister-Rankings. Mit 64,7 Scorepunkten führt PayPal die Top 10 des Rankings an und kann damit die Verbraucher im Bereich Banken und Finanzdienstleistungen am meisten überzeugen.
13.12.2022

Deutsche liegen beim Video-Streaming unter dem weltweiten Durchschnitt
Der Global Media Landscape Report 2022 von YouGov zeigt Mediengewohnheiten und deren Veränderungen für 18 Märkte weltweit.
09.12.2022

Nachhaltigkeit beim Kauf von Fanartikeln unter Fußball-Fans relevant, aber auch ausbaufähig
Das Weihnachtsfest rückt näher. Und obwohl 68 Prozent der Deutschen Mitte November noch nicht mit den Weihnachtsbesorgungen angefangen haben, gibt es doch zum Teil ganz bestimmte Vorstellungen, was unter dem Weihnachtsbaum zu liegen hat. Passend zur Vorweihnachtszeit und zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft hat YouGov unter der Zielgruppe der Fußball-Fans, die 34 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, analysiert, inwieweit Nachhaltigkeit beim Verschenken von Fanartikeln eine Rolle spielt.
28.11.2022
Jetzt vernetzen.
Die ESB auf LinkedIn.