
Sponsorensuche: Vermeiden Sie diese 4 Fehler
Die ESB hat vier typische und immer wiederkehrende Fehler bei der Sponsorensuche zusammengefasst.
03.12.2019

Wofür braucht man Sponsoring-Bewertung?
Bei der Finanzierung von Sport-, Entertainment- und Kultur-Projekten durch Sponsoring sind zwei völlig unterschiedliche Sichtweisen relevant. Auf der einen Seite ist die Frage, welcher Mittelbedarf durch Sponsoren und Partner gedeckt werden muss. Das ist häufig die Ausgangsbasis für die Planung und Struktur von Sponsoring-Angeboten. Auf der anderen Seite ist die Frage, welchen Wert das eigene Sponsoring-Inventar hat.
02.02.2021

Sponsoring-Vermarktung Kompakt
Die ständige Suche nach Sponsoren vereint den Spitzensport mit dem Breitensport, alle kulturellen Organisationen und Veranstalter genauso wie Wissenschaft, Standortmarketing und Soziales. Aber wie gewinnt man Sponsoren für sich? Dies insbesondere auch nach der Corona-Krise?
02.02.2021

Re-Live: Neue Agentur- & Geschäftsmodelle
Der Agenturmarkt hat sich durch die Corona-Krise massiv verändert. Die Zusammenarbeit mit Kunden wird anspruchsvoller. Die Fortführung der Veränderung wird eine der größten Herausforderungen, die Corona mit sich bringt. Aber wie sieht die Agentur der Zukunft aus?
Darüber sprechen: Karsten Streng (Wir sind Jerry), Thomas Ziwes (capacity), Johanna Bormann (Sponsorplan) und Simon Kramm (Wavemaker) im Web-Forum unter dem Titel „Neue Agentur- und Geschäftsmodelle“.
16.07.2020

Masterclass Crowdfunding von fairplaid / Steilpass – free im Re-Live
Kostenlos im Re-Live: Crowdfunding gewinnt im Sport immer mehr an Relevanz als aktivierendes Instrument des Spendens und Sponsorings. Corona hat gezeigt, wie fragil und passiv die Finanzierung über Sponsoring und Ticketeinnahmen sein kann. fairplaid Crowdfunding, als Deutschlands größte Crowdfunding-Förderplattform für den Sport, konnte bisher über 9,5 Mio. Euro an über 1.500 Projekte ausschütten.
14.09.2020

Sponsoring im Breitensport – im Re-Live
Das Web-Forum startet mit dem Interview mit Max Barth, Marketing und Kommunikationsleiter, IFAA und welche Herausforderungen für Sponsoren bestehen, um die Fitness-Zielgruppe anzusprechen und warum die Digitalisierung auch positiv in der Fitnessbranche wirkt. In der darauffolgenden Diskussionsrunde tauschen sich Philipp Lehmann, Leiter Sponsoring und Partnermanagement, CONCORDIA Versicherungen, Karin Locher, Leiterin Marketing, SPAR sowie Patrick Riedlmaier, Marketing Manager Austria, Trinity Bet Group (HPYBET) über Sponsoring im Breitensport zu Coronazeiten aus.
25.09.2020

Partnerwise – automatisierte Empfehlungen für Sponsoringentscheidungen
Das Schweizer Management Tool Partnerwise wurde ursprünglich für die digitale Behandlung von Sponsoring-Anfragen entwickelt. Mittlerweile wird Partnerwise bei Unternehmen und Institutionen aber für jegliche Entscheidungsunterstützung eingesetzt: Ob für Entscheidungen von Rivella, welches Fest oder welcher Event beliefert werden soll bis zu Entscheidungen der BKW, welche Anfragen für Beiträge, Unterstützungen und Sponsoring wie behandelt werden sollen. Wie fest kann man sich auf den „Partnerwise“-Empfehlungsroboter verlassen?
16.11.2020

Sponsoring-Vertrieb während der Corona-Krise
Kein Ding der Unmöglichkeit: Auch während der Corona-Krise und einer weitestgehenden Sport- und Event-Pause werden neue Partnerschaften abgeschlossen. Aber der Markt hat sich aber verändert: Videocalls statt persönliche Termine sind der neue Standard. Sponsoren legen noch mehr Wert auf digitale Assets und Storytelling.
02.02.2021

Fit für den Sponsor-Fit?
Sponsoring bedeutet Partnerschaft und wie in der zwischenmenschlichen Partnerschaft stimmt es manchmal und manche Beziehung ist irgendwie „schöngeredet“.
18.01.2021

So gewinnen die Kölner Haie trotz Corona neue Sponsoren
Digitales Networking für B2B-Kunden und digitale Reichweite für Sponsoren, die die Fans erreichen möchten. So lautet das Rezept, um auch während der Corona-Krise und Eishockey ohne Zuschauer neue Sponsoren gewinnen zu können. Im Expertview gibt Daniel Schultes, Leiter Vertriebsstrategie der Kölner Haie, Einblicke in die Vermarktungsaktivtäten des DEL-Clubs und zeigt auf, wie trotz Krise Firmen wie BikeLeasing und das Food-Startup MaKe als neue Partner gewonnen wurden.
04.02.2021

Crowdfunding - Faktoren für die erfolgreiche Finanzierung von Sportprojekten
Crowdfunding, auf Deutsch auch Schwarmfinanzierung oder Gruppenfinanzierung, ist eine besondere Art der Finanzierung. Mit Crowdfunding können Geldmittel für Produktentwicklungen, Kulturprojekte, Sport und vieles mehr gesammelt werden. Eine der vielen Plattformen auf dem Markt ist die Plattform “I believe in you” aus der Schweiz. “I believe in you” hat sich auf die Finanzierung von Sportprojekten fokussiert und konnte in der Vergangenheit über 90% der Projekte auf der Plattform erfolgreich finanzieren.
29.03.2021

fairplaid: Crowdfunding für (Breitensport)-Vereine
Ein fairplaid-Projekt ist eine Crowdfunding-Kampagne, bei der Sie als Einzelsportler/-in, Mannschaft oder ganzer Verein Geld für verschiedenste Vorhaben sammeln können. Mittels einer selbst gestalteten Projektseite können Fans, Unternehmen und Unterstützer/innen aktiviert werden. Innerhalb eines festgelegten Zeitraums kann mit einem freien Betrag gespendet und/oder zwischen verschiedensten Prämien ausgewählt und durch deren Kauf unterstützt werden. In den letzten Monaten haben sich einige neue Features für die Crowdfunding-Projekte bei fairplaid etabliert. Daraus ergeben sich noch mehr Möglichkeiten für Projektstarter/innen, ihr Vorhaben auf die Erfolgsspur zu bringen.
12.04.2021
Jetzt vernetzen.
Die ESB auf LinkedIn.