
Erste Studie zu E-Football-Spieler*innen in Deutschland belegt Zielgruppen-Potenziale für die Vermarktung
Erstmalig hat die Sportmarketingagentur B2Sports die E-Football- Spieler*innen in Deutschland analysiert. Gemeinsam mit dem führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports wurde eine Marktforschungsstudie durchgeführt, um einen detaillierten Einblick in die Zielgruppenpotenziale im E-Football zu erhalten. Dazu wurden repräsentativ 800 Personen im Alter zwischen 14 und 55 Jahren befragt, die zumindest wöchentlich eine der beiden Fußball-Simulationen FIFA oder PES spielen.
01.02.2021

Spaß statt Wettkampf: Der BVB sieht eFootball als Community-Plattform
Lange hatte sich Borussia Dortmund gegen den eFootball gesperrt, inzwischen hat der achtmalige deutsche Meister sein Engagement am virtuellen Rasen ausgeweitet. Das spezielle „BVB-Gefühl“ soll auch im Konsolen-Sport transportiert werden. Beim eSPORT.BUSINESS.FORUM sprach Simon Mayr, Head of Digital, Borussia Dortmund über das eFootball-Engagement, Reichweite und warum bei ihnen der Spaß vor dem Wettkampf steht.
25.01.2021

YouTube: Es wird nicht gespielt, sondern geschaut!
Über 300 Millionen Menschen konsumieren täglich Gaming Content auf YouTube. Das waren im vergangenen Jahr sagenhafte 100 Mrd. Stunden Gaming Content. Axel Täubert von YouTube spricht im Interview über beeindruckende Zahlen, eSport im Lockdown und warum Konkurrenz das Geschäft belebt.
15.01.2021

YouTube: Es wird nicht gespielt, sondern geschaut!
Über 300 Millionen Menschen konsumieren täglich Gaming Content auf YouTube. Das waren im vergangenen Jahr sagenhafte 100 Mrd. Stunden Gaming Content. Axel Täubert von YouTube spricht im Interview über beeindruckende Zahlen, eSport im Lockdown und warum Konkurrenz das Geschäft belebt.
15.01.2021

Content für die Markenkommunikation 2021
Als Markt- und Meinungsführer in der Sponsoring-Beratung für Sport, Musik und Entertainment unterstützt Octagon Marken von der Strategieentwicklung bis zur Eventumsetzung. Im ESB Expertview spricht Dennis Trautwein, Managing Director Octagon, über die (dominante) Rolle von Content in der Markenkommunikation und gibt einen Einblick auf das schwierige Jahr 2020, sowie die neuen Herausforderungen für Octagon in 2021.
03.12.2020

eFootball – Pflicht oder Kür für Profi-Fussball-Clubs?
"Wenn man über Fussball redet, redet man auch relativ schnell über die Fussball-Simulation." Amilla Marketing CEO Köchy beschreibt, wie sich Zielgruppen im klassischen Sport mit eSport überschneiden und gibt Einblicke in den Einstieg von Eintracht Braunschweig in die Virtual Bundesliga. Dieses und weitere Projekte von Amilla Marketing im ESB Expertview ansehen.
06.10.2020

Sponsoring im eSport - wie Marken Mehrwert schaffen
Esports ist ein rasant wachsender Markt. Er ist jung, er ist schnell, er ist digital! Die weltweiten Umsätze lagen 2019 bei einer knappen Milliarde US Dollar.
08.07.2020

Traditionell? Tolerant? An eSports interessiert? Welche Werte und Themen sind meinen Fans wichtig, und was hat mein Sponsor davon?
Unseren Kunden aus der Auto-, Fashion- oder Musikbranche wird eine Frage immer wichtiger. Die nach dem: «Wie ticken meine Kunden eigentlich wirklich?». Sie alle wollen verstehen, welche Zielgruppen sie anziehen und endlich wissen, wie ihre Marken tatsächlich wahrgenommen werden. Daraus leiten sie Produktentscheidungen, Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnenideen, sogar ganze Strategien ab. Und eben auch, mit wem sie eine Partnerschaft eingehen.
14.05.2020

sportsemotion: Umfassende Sponsoring-Lösungen im Bereich eSports
Jens Keel, Founder von sportsemotion im Interview mit dem ESB Marketing Netzwerk.
14.05.2020

Raiffeisen: Sponsoring-Aktivierung in Coronazeiten
André Stöckli, Leiter Sponsoring & Events der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft im Interview mit dem ESB Marketing Netzwerk.
20.04.2020

Sponsoring-Leistungen werden nicht eingehalten – Gibt es Alternativen?
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Veranstaltungen sind abgesagt, Sportverbände schliessen den Ligabetrieb und Grossveranstaltungen stehen vor einer ungewissen Zukunft.
26.03.2020

Speedmaster: Sponsoringplattform für Stadien & Arenen
Speedmaster ist der Entwickler und Hersteller von professionellen Geschwindigkeitsmessanlagen sowie dazu passendem Zubehör für den Sportbereich.
18.03.2020

Swiss Drone League
Swiss Drone League – Drohnenrennen als aufstrebende Cross-Channel-Plattform
25.02.2020

Gaming & Tourismus: Ungenutzte Potentiale für Destinationen?
In Asien gibt es bereits Hotels, zu deren Standard-Ausstattung diverse Spielkonsolen gehören. Weltweit sorgen eSport-Events für Hotelübernachtungen. Tendenz steigend!

Haben Sportfans Angst vor Corona-Ansteckung?
Die Sportmarketing-Agentur ONE8Y hat über die Consumerpanels von Dynata 3.750 Sportfans repräsentativ (nach Alter, Geschlecht und Region) in fünf Ländern zu ihrer Einstellung in Bezug auf das Coronavirus befragt.

Welcher „Hype“ wird das Sportbusiness langfristig verändern?
Sponsoren geben in diesem Jahr weltweit über 60 Milliarden Dollar aus, um den eigenen Namen und die Marke in Stadien, auf Trikots und in den sozialen Netzwerken zu platzieren. 45 Milliarden Dollar fließen zudem von Medienunternehmen in den Sport, wie aus einer Studie des Analysehauses Nielsen Sports hervorgeht. Das ist so viel wie noch nie zuvor.

Events abgesagt – Gaming läuft: Wie werden Schweizer Marken reagieren?
Der Schweizer Bevölkerung wird zurzeit empfohlen, zuhause zu bleiben. Das hat Auswirkungen auf die Unterhaltungsbranche: Sie wird mit einer grossen Herausforderung konfrontiert und kämpft gegen Umsatzeinbussen.

Geht der eSport-Hype über Storytelling weiter?
Milliarden-Business eSport. Große Akteure wie Mercedes-Benz, FC Schalke 04 oder Red Bull Salzburg investieren in den eSport und bringen viele Veränderungen im Sponsoring mit sich.

Konsequenzen der Corona-Krise für das Sportbusiness
Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf den Sportmarkt? IST-Sportdekan Prof. Dr. Gerhard Nowak hat mit Branchenexperten und IST-Dozenten über die Folgen gesprochen.

Virtueller Motorsport: Porsche setzt auf SimRacing Trophy
Dass sich der Einstieg in eSport gerade jetzt für Sponsoren lohnt, zeigte sich beim „eSport Business Forum,“ das als Austauschplattform im Rahmen der DreamHack Leiptzig stattfand.

Corona als Chance: Gaming und Esport stehen im Fokus. Königsdisziplin In-Game-Werbung
Gemeinsam mit dem Call of Duty Weltmeister Daniel Luther, hat das ESB Marketing Netzwerk den Bereich Esports im Netzwerk ausgebaut und bietet sich als Anlaufstelle an. Neben der persönlichen Beratung, gibt es die Esport-Business-Veranstaltungen sowie neuerdings den In-Game-Werbung Report 2020.

La Liga Santander Challenge 2020 - Media report
Due to the COVID-19 pandemic have impacted the world of sports, the Spanish football first division came up with a new initiative surfaced in area of virtual sports: #LaLigaSantanderChallenge.

Ovation eSports: Nachhaltigkeit im eSport
Patrick Gobonya spricht im Interview über die Gründung von Ovation eSports, Nachhaltigkeit im eSport und ob man in der Branche von der Coronakrise profitiert.

So wirkt sich die Coronakrise auf den eSport aus
In Zeiten der Corona-Krise bietet der E-Sport sowohl für Marken als auch Rechtehalter Chancen, um mit ihren Zielgruppen zu interagieren und über neue oder ergänzende Sponsoring-Engagements nachzudenken. Michael Heina, Head of Esports Europe & Middle East bei Nielsen Sports, analysiert im Gespräch mit dem Handelsblatt die Auswirkungen auf das Sponsoring und Fanverhalten im Bereich Gaming und E-Sport.

Die DreamHack Leipzig als Treiber der deutschen eSport-Branche
Daniel Luther, Projektleiter eSport beim ESB Marketing Netzwerk konnte mit Christian Gute, Abteilungsleiter Strategische Akquisition und Neuproduktentwicklung bei Leipziger Messe GmbH über die Hintergründe, Ziele und Ideen der DreamHack Leipzig sprechen.

ExerCube: Effizientes Ganzkörper-Workout für Gamer und Sportler
Anna Martin-Niedecken, CEO and Co-Founder der Sphery AG im Interview mit dem ESB Marketing Netzwerk.

eFootball für Fußballvereine & -Verbände
Wie viel eSport bleibt nach Corona? Tatsache ist, dass die Krise dem Gaming und eSport einen weiteren Schub zur Etablierung im «System Sport» gegeben hat. B2SOCCER gehört – unter anderem mit den Umsetzungen für den Bayerischen Fußballverband – zu den Vorreitern. Roland Mehltretter gibt im Video-Interview mit dem ESB Marketing Netzwerk Einblicke über die Relevanz von eFootball und die daraus entstehenden Potenziale für Vereine, Verbände und Sponsoren.

Sport1 Studie: eSports ist im TV angekommen und bietet großes Potenzial als Werbeumfeld
eSports bedient sehr ähnliche Nutzungsmotive wie klassischer Sport und wird in der Corona-Zeit auch als Alternative zu Live-Sport genutzt. Sport1 veröffentlicht die Studie "eSports Insights 2020" um mehr Transparenz zu schaffen.

Fast jeder dritte Jugendliche träumt von einer eSports-Karriere
Vor einem Jahr wurde die esports player foundation gegründet. Die Initiative unterstützt Esports- Talente aus Deutschland auf ihrem Weg an die Weltspitze. Wir sprachen mit Geschäftsführer Jörg Adami darüber, was Exzellenzförderung im Esports leisten muss.

Fan Engagement mit doppelpass.digital
Fan-Engagement ist nichts Neues für 2021. Doch nun stellt sich die Frage, wie Vereine – abseits von Sponsoring-Umsätzen – direkten Umsatz durch Fan-Engagement generieren können. Patrick Baur, CSO von doppelpass.digital stellt das Geschäftsmodell im ESB Expertview vor und spricht über das Potenzial des Konzepts im eSport.
Jetzt vernetzen.
Die ESB auf LinkedIn.