

22.04.2020 //
Umfrage: 84% der Führungskräfte im Sportbusiness erwarten ein schlechteres mediales Fanerlebnis durch Geisterspiele
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf das Sportbusiness? Das aktuelle Geschäftsklima und Stimmungsbild im April 2020, der Hochphase der Corona bedingten Einschränkungen im Sportbusiness in Deutschland, zeigt eine erschütternde Bilanz.
Die Ergebnisse repräsentieren vermutlich den Tiefpunkt und gelten als Null-Welle des SPORTHEADS Geschäftsklimas im Sportbusiness.
Kurz vor der anstehenden Entscheidung zur Durchführung von Geisterspielen gibt es jedoch auch Positives zu vermelden. Trotz der erwarteten Einschränkungen des medialen Fanerlebnisses durch Geisterspiele wird eine Steigerung der medialen Reichweite prognostiziert. Der Einfluss auf die mediale Wirkung von Sponsoringpartnerschaften wird uneinheitlich bewertet.
Befragt wurden 131 Führungskräfte im Sportbusiness in Deutschland vom 07.04.20 bis zum 30.04.20.

Kontakt
SPORTHEADS
Marcel Cordes (Managing Partner)
Tel.: +49 89 200 609-20
E-Mail: cordes@sportheads.de
www.sportheads.de

Verwandte Guides

SPORTHEADS: Investoren als Chance für Proficlubs
Die Corona-Krise bringt es an den Tag: Der Profifußball – zumindest ein Teil der Klubs – ist nicht krisenfest. Zuletzt hatte der kicker gemeldet, dass 13 der 36 Vereine in Bundesliga und 2. Liga insolvenzgefährdet sind – auch die Aussagen verschiedener Klub-Verantwortlicher gehen in diese Richtung.
27.04.2020
Jetzt vernetzen.
Die ESB auf LinkedIn.