

13.12.2022
Sport als ESG-Influencer: Wie schafft der Sport Awareness für Nachhaltigkeit?
Wer denkt, dass Nachhaltigkeit eine Momentaufnahme ist, der hat weit gefehlt. Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender, sich ständig entwickelnder Prozess. “ESG” steht für betriebliche Standards betreffend Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Dahinter verbirgt sich die Pflicht für Unternehmen, sich an Ziele zu halten, Transparenz zu schaffen und zu rapportieren.
Wie aber schafft der Sport Awareness für Nachhaltigkeit und welchen Beitrag leistet er für das allgemeine Nachhaltigkeitsbewusstsein? Wir haben das ESB Netzwerk befragt.
DEUTSCHE EISHOCKEY LIGA
Jörg von Ameln, Leiter Spielbetrieb
"Sport hat Nachhaltigkeit in seiner DNA. Themen wie Jugendförderung, Nachwuchsarbeit, Integration, positive gesundheitliche Effekte, sowie Werte wie Toleranz, Ehrenamt, Fairplay und Teamgeist sind sportimmanent und werden Kindern von Beginn an vermittelt. Im Profibereich sind es dann ein Lizensierungsverfahren, Anti-Doping und Anti-Manipulationsmechanismen, die zu einer ökonomischen Nachhaltigkeit beitragen. Chancengleichheit auf allen Ebenen ist also ein zentraler Punkt.
Der Sport hat enorme Potentiale und Stärke, die oben genannten Komponenten von Nachhaltigkeitsstrategien und -zielen, wie zum z.B. die UN SDG’s, weiterzuentwickeln und zu fördern. So wie wir es mit unserer „DEL4“ Strategie umsetzen möchten.
Der Großteil der Sportakteure hat bereits ein gemeinsames Grundverständnis für Nachhaltigkeit entwickelt, nun müssen die vorhandenen Strategien gebündelt und koordiniert werden. Nachhaltigkeit muss strukturell verankert werden und Bestandteil der Businessentscheidungen im Top-Management werden.
Erfolg wird der Sport nur haben, wenn er kooperiert. Teamwork, ob sportartübergreifend, mit Stakeholdern, der Wissenschaft, der Politik und seinen Athleten wird der Schlüssel zu Erfolg sein. Womit wir wieder bei meinem Eingangsstatement wären."

Schweizerischer Handball-Verband
Delia Dünser, Leiterin Partizipation & Marktentwicklung
"Wie die Welt von morgen aussieht? Das hängt ganz davon ab, was wir mit der Welt von heute anstellen. Nachhaltig ist, wenn Zuschauer und Fans mit ÖV oder dem Velo zur Arena fahren. Nachhaltig ist aber auch, allen die gleiche Chance zu geben, ein Länderspiel zu schauen – mit angepassten Preisen etwa und ohne Barrieren, die Menschen mit einer Beeinträchtigung diskriminieren würden. Auch Ethik, Freiwilligenarbeit, Personal, Abfall und Energien sind Themenkreise, die nachhaltig gestaltet werden können und sollten. Mit diesen Bereichen setzt sich der Schweizerische Handball-Verband verstärkt auseinander und arbeitet an einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie."

VfL Bochum 1848
Matthias Mühlen, Leiter Nachhaltigkeit / CSR
"Der Sport besetzt die grundlegenden Themen und Werte, um einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Das reicht von dem Fair-Play-Gedanken, über soziale Verantwortung in Themenbereichen wie der Gesundheit bis hin zu ökologischen Maßnahmen rund um den Spieltag. Außerdem verfügt er über die Reichweite und Emotionalität, um Menschen für das Thema zu begeistern. Durch die enge Bindung zu seinen Fans und Wegbegleitern kann er die Inhalte in besonderer Weise erlebbar machen und dadurch zur Nachahmung animieren. Eine nachhaltige Transformation kann nur in der Gemeinschaft und nicht durch Einzelne gelingen."

Verwandte Guides

Nachhaltigkeit beim Kauf von Fanartikeln unter Fußball-Fans relevant, aber auch ausbaufähig
Das Weihnachtsfest rückt näher. Und obwohl 68 Prozent der Deutschen Mitte November noch nicht mit den Weihnachtsbesorgungen angefangen haben, gibt es doch zum Teil ganz bestimmte Vorstellungen, was unter dem Weihnachtsbaum zu liegen hat. Passend zur Vorweihnachtszeit und zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft hat YouGov unter der Zielgruppe der Fußball-Fans, die 34 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, analysiert, inwieweit Nachhaltigkeit beim Verschenken von Fanartikeln eine Rolle spielt.
28.11.2022

Energie sparen: Auch bei Events?
Die Energiepreise steigen und angesichts befürchteter Energieknappheit im Winter ist es absehbar, dass auch im Veranstaltungsbereich gespart werden muss. Wir haben Partner aus dem ESB Marketing Netzwerk befragt, welche Energiesparmassnahmen sie im Rahmen der Energiekrise unternommen haben.
23.11.2022

Wie kann der Sport die Politik und die Entscheidungsfindung in der Gesellschaft beeinflussen?
Im dritten Deep Dive-Webinar zur Infront-Zukunftsstudie Brave New Sport diskutierten Dr. Stephan Sigrist, Gründer und Direktor des Think Tanks W.I.R.E., und David Burney, Akademischer Direktor des Urban Placemaking and Management MS-Programms an der Pratt Institute School of Architecture, über den Einfluss des Sports auf verschiedene Interessengruppen mit den größten positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft.
14.11.2022
Jetzt vernetzen.
Die ESB auf LinkedIn.