

15.06.2021 //
Innovative AR-Experiences für maximales Fan-Engagement
Da die meisten Fans dieses Jahr nicht live bei der UEFA EURO 2020 dabei sein können, bringen Volkswagen und 361/DRX die Emotionen eben zu den Fans nach Hause.
1. Herausforderung und Lösungsansatz
Als Hauptsponsor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und offizieller Mobilitätspartner der UEFA EURO 2020 hat sich Volkswagen zusammen mit der Agentur 361/DRX eine interaktive webbasierte AR-Experience überlegt, in der Fans – ganz ohne Stadion-Besuch – die Möglichkeit haben, mit dem EM-Maskottchen „Skillzy“ zu posieren, sich den EM-Pokal ins Wohnzimmer zu stellen und mittels eines Hairstyle-Filters ikonische Fußball-Helden zu feiern.
2. Technologischer Hintergrund und Implementierung
Bei der gesamten Experience handelt es sich um eine WebAR. Die AR Experience wird durch Links/QR-Codes auf jedem Smartphone erlebbar – und das ganz ohne App. In der EM-Maskottchen Experience platzieren die User ein 2D-Cutout-Avatar von „Skillzy“ frei in ihrem Umfeld. Dabei können sie sich zwischen Selfie oder Foto-Aufnahme über die Rückkamera entscheiden und ganz eigene Fan-Momente kreieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Mit drei unterschiedlichen Motiven bringt „Skillzy“ ordentlich Abwechslung ins Spiel.
Auch im Rahmen der EM-Pokal Experience können sich die Fans das Objekt frei in ihrer Umgebung platzieren. Anders als bei „Skillzy“ handelt es sich hierbei jedoch um ein 3D-Modell des EM-Pokals. Auf diese Weise können die Fans den detailreichen Pokal aus direkter Nähe bewundern und individuelle Momente kreieren.
Bei dem Hairstyle-Filter handelt es sich um einen klassischen Face-Filter, mit dem sich Fußball-Fans skurrile und legendäre Frisuren ehemaliger Fußball-Stars verpassen können. Über die Selfie Kamera setzen sich die User die Frisur auf und können die Fotos im Anschluss auf Social Media teilen.
3. Zielsetzung und Rolle im Marketing-Gesamtkontext
Ziel der angesetzten Kampagne ist es, die räumliche Distanz zwischen Fans und EM zu überwinden und so die Fans emotional an das Event und die Marke Volkswagen zu binden. Die Kampagne lässt sich in zwei Phasen einteilen: Vom 11. Mai bis 11.Juli wird die WebAR über den Volkswagen Handel aktiviert („Skillzy“ & Pokal). Händler werben mittels QR-Code-Stickern, auf ihren Webseiten oder auch auf Social-Media-Kanälen für die Anwendung. Zum Start der EM bis zum Ende startet die WebAR dann offiziell („Skillzy“, Pokal & Hairstyles). An den LiveExperience-Ständen in München, Rom, Kopenhagen und London werden Fans zur Nutzung der Anwendung eingeladen. Darüber hinaus wird diese auch über die Volkswagen wedriveeurope-Kampagne gepusht.
Die aktuellen Cases aus dem Sportmarketing zeigen, inwiefern neue Augmented-Reality-Technologien in wirkungsvolle Marketingerlebnisse verwandelt werden können – So funktioniert hohes Zielgruppen- und Fan-Engagement in 2021
Ikonischer Fußball-Helden Hairstyle-Filter
Passend zur EM haben hat die Agentur 361/DRX zusammen mit Volkswagen einen einmaligen Hairstyle-Face-Filter entwickelt, mit dem sich Fußball-Fans die skurrilsten und legendärsten Frisuren ehemaliger Fußball-Stars verpassen können. Über die Selfie-Kamera setzen sich die User die Frisur auf und können die Fotos im Anschluss auf Social Media mit ihren Freunden teilen – so funktioniert Fan-Engagement in 2021!

EM-Maskottchen “Skillzy” in AR erleben
Als Hauptsponsor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und offizieller Mobilitätspartner der UEFA EURO 2020 hat Volkswagen zusammen mit der Agentur 361/DRX eine interaktive webbasierte AR-Experience entwickelt, in der Fans mit dem EM-Maskottchen „Skillzy“ posieren können – und das ganz ohne Stadion-Besuch. In der Experience können die User „Skillzy“ als 2D-Avatar in ihrem Umfeld platzieren und anschließend über die Rückkamera einen ganz persönlichen Moment festhalten. Und die Fans können sich kreativ voll austoben: Mit drei unterschiedlichen Motiven bringt „Skillzy“ ordentlich Abwechslung ins Spiel!

EM-Pokal mit AR ins Wohnzimmer holen!
Da die meisten Fans dieses Jahr nicht live bei der UEFA Euro dabei sein können, hat es sich die Agentur 361/DRX zum Ziel gemacht, die Emotionen zu den Fans nach Hause zu bringen! Zusammen mit Volkswagen hat die 361/DRX eine webbasierte AR-Experience entwickelt, mit der die Fans den EM-Pokal als 3D-Modell in ihrem Umfeld platzieren können. Damit wird ein ganz persönlicher EM-Moment herbeigezaubert, bei dem die Fans den detailreichen Pokal aus direkter Nähe bewundern können. Anschließend können die Eindrücke und Fotos direkt auf Social Media geteilt werden.

Kontakt
361/DRX
Dinah Stamm
E-Mail: dinah.stamm@361drx.com
Web: www.arready.de

Verwandte Guides

BGV und KSC: Handsignierte Autogrammkarte mit Fan-Selfie und Lieblingsspieler
Fannähe in Zeiten von Corona? Der persönliche Kontakt zum Lieblingsspieler und Besuche im Stadion sind aktuell nicht möglich, was Vereine und Sponsoren vor die Herausforderung stellt, den Kontakt zur Fangemeinschaft aufrechtzuerhalten. Gerade zur Weihnachtszeit sind kreative Ideen gefragt, die oftmals digital umgesetzt werden, aber ihren persönlichen Charakter nicht verlieren dürfen.
08.12.2020

Cashpoint SCR Altach setzt auf Innovation von Fans
Der österreichische Fussball-Bundesligist Cashpoint SCR Altach hat auf Initiative von drei Fans das "SCRA Innovation Lab" gegründet. Über die Plattform haben Fans die Möglichkeit, Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Diese werden dann vom Club bewertet und ggf. umgesetzt. So wurden beispielsweise schon in der Startphase wertvolle Medienkontkakte in die benachbarte Schweiz gewonnen. Wie die Idee zustande kam und wie das Innovation Lab genutzt und weiterenwickelt wird, darüber haben wir mit Manuel Willam (Marketing SCRA) und Julian Sandholzer (Initiator des Innovation Labs) gesprochen.
12.04.2021

Digitale Vermarktung, News-Power und Fan-Engagement für Sportclubs
Bessere digitale Vermarktung, mehr News-Power und Fan-Engagement - das sind die grossen Wachstumsthemen für Sportclubs! Doch wie lässt sich dies einfach und effizient umsetzen?
05.11.2020

FanLab – Die Meinung der Fans ist gefragt
FanLab von SPORTHEADS ist ein innovatives Tool in der Interaktion mit Fans und Sympathisanten zur Erfassung von Meinungen, Bedürfnissen und Fragestellungen relevanter Zielgruppen. Wie es funktioniert und welche Klubs es bereits nutzen, erklären Marcel Cordes und Torben Melzig von SPORTHEADS im Expertview.
21.01.2021
Jetzt vernetzen.
Die ESB auf LinkedIn.