

18.10.2021 //
Datenschutz im Sport im Visier der Aufsichtsbehörden
Das Datenschutzrecht schützt personenbezogene Daten. Hierzu zählen beispielsweise Alter, Adresse oder die Telefonnummer. Bürger müssen jederzeit wissen, wer, was, wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiss. Durch die steigende Digitalisierung im Sport wird somit das Thema Datensensibilität und Datenschutz auch für Vereine- und Verbände immer bedeutsamer.
Dass Datenschutz im Sport ein wichtiges und ernstzunehmendes Thema ist, zeigen verschiedene Pressemeldungen über die nicht Beachtung von geltendem Recht. Die Folge sind hohe Bussgelder in Höhe von bis zu mehreren Millionen Euro beziehungsweise 4% des Jahresumsatzes eines Unternehmens. Somit entsteht hier neben dem Reputationsverlust auch eine hohe finanzielle Gefahr für Vereine und Verbände.
Das Datenschutzrecht muss demnach im Sport genauso beachtet werden, wie dies für kommerziell tätige Unternehmen in anderen Branchen gilt. Fälle der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass der Sport inzwischen vermehrt in den Fokus von Datenschutzaufsichtsbehörden rückt. Speziell die Weitergabe von personenbezogenen Daten bedarf eines nachweislichen Rechtfertigungsgrundes. Für die Verarbeitung von Gesundheits- oder Leistungsdaten braucht es in jedem Fall einer Einwilligung oder einer dieser Rechtfertigungsgründe:
• Erfüllung eines Vertrages (z.B. Mitgliederverwaltung)
• Gesetzliche Verpflichtung
• Berechtigtes Interesse (Weitergabe von Mitgliederdaten an andere Mitglieder oder Sponsoren ist NICHT ohne Weiteres zulässig)
• Auftragsverarbeitung
Mitgliederdaten sind sensibel
Vereinsmitglieder haben ein Anrecht auf Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger ihrer Daten und die Dauer der Speicherung. Wichtig ist außerdem, die Sicherheit der Datenverarbeitung und- übertragung zu gewährleisten. Zu erforderlichen Maßnahmen zählen insbesondere:
- Zugangskontrolle (WLAN)
- Schutz von Datenträgern
- Zugriffskontrolle
- Eingabekontrolle
- Transportkontrolle (SSL encryption)
- Wiederherstellbarkeit
Ab einer Unternehmensgrösse von 20 Mitarbeitern, die auch mit personenbezogenen Daten arbeiten, braucht es auch im Sport einen Datenschutzbeauftragen.
Kontakt
Arnecke Sibeth Dabelstein
Alexander Feitzinger
E-Mail: a.feitzinger@asd-law.com
Web: www.asd-law.com

Verwandte Guides

Data to Cash - So macht das Sportbusiness mit Hilfe von Daten Umsatz
Daten sammeln kann jeder. Digitale Daten so zu nutzen, dass sie mehr zu Umsatz für Rechtehalter, Sponsoren und andere Akteure im Sportbusiness beitragen, ist hingegeben eine komplexe Aufgabe.
25.05.2021

Intelligenter Content: Wie Daten die Zukunft des Fussballs verändern
Sport wird heute mehr denn je von Zahlen, Statistiken und Algorithmen bestimmt. In Kombination mit innovativen Technologien bietet die Live-Datenerfassung reichlich Potenzial für Sportverbände und Vereine. Deltatre hat die Sportdaten-Ökosysteme der Deutschen Fußball Liga DFL und der Swiss Football League mitentwickelt und damit die Datenbasis für die Fan-Erlebnisse der Zukunft geschaffen. Hier sehen Sie den Onlinevortrag von Christian Holzer, Managing Director, Deltatre beim SPORT.FORUM.SCHWEIZ 2020 im Re-Live.
13.11.2020

Mediennutzungsdaten von Fußballfans als Basis für Webseitengestaltung
Vier Dinge, die bei der Gestaltung der Website eines Fußballclubs zu beachten sind.
03.08.2020

Prospecting und Retargeting – Die Daten führen zur Zielgruppe
Retargeting ist bereits seit einiger Zeit eine weitverbreitete Massnahme, um Nutzer der Zielgruppe erneut auf die eigene Homepage zu führen. Ohne ergänzende Massnahmen verlässt sich Retargeting jedoch darauf, dass neue Nutzer «von alleine» auf die eigene Homepage gelangen.
06.05.2020
Jetzt vernetzen.
Die ESB auf LinkedIn.