Sport-Marketing.
15.11.2022 //


Zusammenführung von Event- und Tracking-Daten zur Generierung leistungsstarker neuer Erkenntnisse
Opta Vision kombiniert die branchenführenden Opta-Ereignisdaten von Stats Perform mit dem Tracking von Spielern, um einen einzigen, fusionierten Datensatz zu erstellen, der Profiteams umfassendere Einblicke in die Leistung gewährt und Fernsehsendern und Verlegern neue Möglichkeiten zur Generierung neuer Geschichten bietet.
Opta Vision kombiniert die branchenführenden Opta-Ereignisdaten von Stats Perform mit dem Tracking von Spielern, um einen einzigen, fusionierten Datensatz zu erstellen, der Profiteams umfassendere Einblicke in die Leistung gewährt und Fernsehsendern und Verlegern neue Möglichkeiten zur Generierung neuer Geschichten bietet.
- Einzigartige taktische Erkenntnisse, die dem Publikum in Echtzeit vermittelt werden.
- Objektive Erkennung von Trends abseits des Balls, die neue Diskussionspunkte für Debatten und Analysen liefern.
- Mehr Kontext zu Passdaten, Identifizierung herausragender Spieler für redaktionelle Inhalte und die Erstellung von Spielerprofilen.
Wie werden die Modelle kreiert?
Die Tracking-Daten von Opta Vision umfassen Stadionübertragungen von Kamerasystemen, die an den Spielorten installiert sind, und zum ersten Mal auch die Fernverfolgung von Videoquellen, wobei modernste Computer-Vision-Technologie zum Einsatz kommt.
Der Gesamtprozess umfasst fünf Schlüsselphasen, die Folgendes umfassen:
- Stufe 1 - Videoerfassung: Das Spielmaterial wird von Kameras im Stadion und aus der Ferne erfasst.
- Stufe 2 - Live-Datengenerierung: Hochqualifizierte Analysten verwenden maßgeschneiderte Software, um konsistente, genaue Ereignisdaten zu erfassen. Gleichzeitig werden von den Stadionkameras 25Hz-Tracking-Daten aller Spieler und des Balls mit 25 Bildern pro Sekunde generiert, parallel zur Echtzeit-Fernverfolgung.
- Stufe 3 - Echtzeit-Qualitätssicherung: Live-Qualitätssicherung der Stadionverfolgung vor Ort, parallel zur Qualitätssicherung der Fernverfolgung.
- Stufe 4 - KI-Modellierung: Die Qwinn-Intelligenz wird live zur Anreicherung von Datenquellen eingesetzt, um neue Datenpunkte und prädiktive Metriken zu generieren.
- Stufe 5 - Angereicherte Outputs: Erweiterte Leistungseinblicke werden generiert und den Kunden über Opta Vision Feeds live zur Verfügung gestellt.