Veranstaltungen managen.
18.08.2021 //


Messen 2022: So plant die Branche
Im ESB Netzwerk sind zahlreiche Partner aus der Messebranche vertreten. Wir haben uns nach den Zukunftsperspektiven und Projekten umgeschaut, mit denen die Veranstalter im kommenden Messejahr 2022 einen Restart lancieren.
BERNEXPO - Motofestival kommt nach Bern
Oliver Vrieze, Chief Marketing & Sales der BERNEXPO GROUPE, geht davon aus, dass das Messejahr 2022 ein weiteres, anspruchsvolles Jahr für die Branche wird, da man weiterhin einen Grossteil der Energie auf Verschiebungen und Absagen verwenden muss. Die Pandemie führt zu Herausforderungen, mit denen die BERNEXPO GROUPE nun planen werde. Hierzu zähle die Zielsetzung, vorsichtiger zu planen und die Grösse eines Auftritts neu zu dimensionieren.
In Kooperation mit dem Verband motosuisse wird im Februar/März 2022 das «Moto Festival» in Bern stattfinden. Die Schweizer Motorrad-Messe wird mit insgesamt 60.000 Besuchern geplant. Jörg Bucher, Präsident des Verbandes motosuisse ist hochmotiviert, "in die Zukunft moderner, live ausgetragener Motorradevents zu starten." Das Unternehmen plant mit dem Fokus auf Live-Kommunikation, wobei die digitalen Möglichkeiten jedoch ebenfalls genutzt werden müssen. Solche Events sind die BAM.connect aus dem Bildungsbereich, die Innoteq digital aus der Industrie sowie die SPUsmart und die CASA. Der physische Austausch bringt nach Meinung des Verbandspräsidenten die besseren Resultate und wird in der Zukunft forciert.
Projekte:
Die Leitveranstaltung der Motorräder und Roller kommt nach Bern
Generationenprojekt «Neue Festhalle»
Event Rent - Persönliche Begegnungen statt virtuelles Meeting
Event Rent ist sowohl regionaler Dienstleister für Firmenveranstaltungen als auch Ausstatter und Begleiter von Messen und Events im europäischen Raum. Innendienstleiterin Nele Lensing macht deutlich, dass die Branche momentan still stehe, da kaum Events stattfinden. Das werde sich aber wieder ändern, sodass der Trend zu Events mit besonderen Hygiene- und Schutzmassnahmen fortgesetzt werde. Die digitalen Möglichkeiten sollen weiterhin genutzt werden. Messen seien insbesondere für die Kommunikation kleiner oder mittlerer Unternehmen wichtig. Daher werden die persönlichen Begegnungen das virtuelle Meeting im Jahr 2022 ablösen. Die Best of Events in Dortmund, die Fachmesse für Wirtschaftskommunikation, Live Marketing, Veranstaltungsservices & Kongress, werde Anfang Januar 2022 wieder stattfinden.
Leipziger Messe - "Safe Expo" für Präsenzveranstaltungen
Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner erläutert, dass die Leipziger Messe mithilfe des Hygienekonzepts "Safe Expo" auch in der Zukunft auf Präsenzveranstaltungen setzt und man könne flexibel auf verändernde Anforderungen für die Sicherheit und Gesundheit von Ausstellern, Kunden, Besuchern und Mitarbeitern reagieren. Digitale und hybride Formate werde man stärker in die Eventplanung einbeziehen, doch den persönlichen Kontakt werde man nicht ersetzen können. Am Messeplatz Leipzig werden das Event Zahntechnik plus und die PaintExpo in Karlsruhe stattfinden.
Projekte:
Goldene Henne 2021 in der Kongresshalle
25. modell-hobby-spiel
Digitale Transformation in einer sich verändernden Welt
Olma Messen St. Gallen - Optimismus für das Messejahr 2022
Die Direktorin der Olma Messen St. Gallen, Christine Bolt, geht davon aus, dass sich die Lage weiter entspannen werde und man Messen zukünftig ohne Einschränkungen durchführen könne. Die Tier&Technik, die internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik, werde im Februar 2022 stattfinden.
Know-how in den ESB Business-Guides:
6 Trends für Corporate Events 2021/22
Projekte:
OLMA 21: Volle Kraft voraus
Olma Camping
Die neue Halle 1 entsteht
Swiss Location Awards 2021
Messe Frankfurt - mit starken Partnerschaften ins Jahr 2022
Die Messe Frankfurt ist der weltweit grösste Messe-, Kongress- und Eventveranstalter in Deutschland. Geschäftsführer Uwe Behm erläutert, dass die Achema eine der größten und bedeutendsten Gastveranstaltungen im Portfolio und ein Aushängeschild für den Messestandort Frankfurt sei. Man setze hiermit ein Zeichen für die Zukunft hochwertiger, internationaler Veranstaltungen und die persönliche Begegnung. Mit der Partnerschaft der Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen und der Planung des Joint Venture "fairnamic GmbH" setzen beide Veranstalter auf innovative Mobilität. Somit könne die bestehende Mobilitätskompetenz ausgebaut werden. Der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Feldmann stellt heraus, dass man in die Zukunft investiere und einen Umsatz von 500 Millionen Euro anstrebe.
Projekte:
Achema bis mindestens 2027 in Frankfurt
Neue Partnerschaft der Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen setzt auf innovative Mobilität
Messe Frankfurt strebt 500 Millionen Euro Umsatz in 2022 an
Kontakt
BERNEXPO AG
Oliver Vrieze (Chief Marketing & Sales)
E-Mail: oliver.vrieze@bernexpo.ch
Web: www.bernexpo.ch
Event Rent GmbH
Nele Lensing (Innendienstleitung)
E-Mail: lensing@eventrent.de
Web: www.eventrent.de/
Leipziger Messe GmbH
Martin Buhl-Wagner (Geschäftsführer)
E-Mail: m.buhl-wagner@leipziger-messe.de
Web: www.leipziger-messe.de
Genossenschaft Olma Messen St. Gallen
Christine Bolt (Direktorin)
E-Mail: christine.bolt@olma-messen.ch
Web: www.olma-messen.ch
Messe Frankfurt Venue GmbH
Gabriele Wensing (Marketing)
E-Mail: gabriele.wensing@messefrankfurt.com
Web: www.messefrankfurt.com




