Marken managen.
05.06.2020 //


Content Marketing Strategie: Von effizienter Erstellung bis effektiver Distribution
Content Marketing ist eine langfristige Investition für Unternehmen. Doch wer heute den Anschluss verliert, wird es in den kommenden Jahren schwer haben!
Das Web 2.0, zu dem auch die Social Media gehört, ermöglicht allen Akteuren über das Internet Informationen (Content) nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu publizieren. Die Distribution von Content über die klassischen Medien, Zeitungen, TV, Plakate usw. hat an Relevanz verloren, da die Distribution über das Internet schneller, günstiger und unmittelbarer ist.
Content ist ein Konsumgut, oft mit News-Charakter und das bedingt, dass auch immer wieder neuer Content kreiert und publiziert werden muss, um nicht den Anschluss an seine Zielgruppe zu verlieren. In nur wenigen Jahren hat sich aber auch das Konsumverhalten der Menschen von Content rapide an die neuen Entwicklungen (z.B. Smartphones und Tablets) angepasst.
Warum Content Marketing?
Content Marketing ist die Marketingform, welche den neuen Kommunikationskanälen und Kommunikationsgewohnheiten gerecht wird. Wir verstehen Content Marketing als Lösungsansatz für Omnichannel Marketing. Es ist aber auch die Antwort auf die neuen Herausforderungen, eine dynamische Website zu betreiben, immer aktuell zu bleiben, über Suchmaschinen gefunden und von Adblockern nicht ausgeschlossen zu werden. Es handelt sich um ein langfristiges Investment.
Über relevanten Content wird ein Unternehmen nicht nur über die Marke und Produktnamen, sondern auch über Themen gefunden. Je grösser die Bibliothek an relevantem Content ist, desto mehr profitiert auch das Unternehmen. Darüber hinaus haben die Urheber des Contents die Möglichkeit mit ihrer Leserschaft in einen direkten Austausch zu treten. So ist es wenig überraschend, dass Unternehmen immer mehr zu Medienhäusern in eigener Sache werden und erfolgreiche Einzelpersonen sogenanntes “Self-Marketing” betreiben.
Was sind die Herausforderungen für Unternehmen?
Zurecht fühlen sich viele Unternehmen überfordert mit der plötzlichen Rolle des Medienhauses in eigener Sache, schliesslich hat nicht jeder die Ressourcen für ein Verlags- und Redaktionsteam mit Journalisten und Autoren, die am Laufmeter guten Content kreieren, publizieren und bewerben.
Folglich geht es bei einer Content-Strategie neben der Kreation des richtigen Contents, auch immer um Ressourcenplanung und effiziente Distributionstaktiken. Es geht also auch darum, Standards zu setzen, damit Content effizient erstellt und danach effektiv auf allen relevanten Kanälen publiziert und weiterverwertet werden kann.
Und was bitteschön ist „Basis-Content“?
Content kann von jeder Abteilung, jedem Partner, Produzenten, Label, ja sogar von den Kunden selbst kommen. Obschon jeder Kommunikationskanal andere Anforderungen hat, ist es durchaus möglich, die Anforderungen an die Content-Kreation so zu formulieren, dass sich Content für beinahe jeden Kanal adaptieren lässt.
Wir sprechen bei einem Content, der sich für unterschiedlichste Kommunikationskanäle adaptieren lässt von “Basis-Content”.
Wieso alle Unternehmen eine Content-Strategie brauchen?!
Aufgrund der Unternehmensstrategie schält die Content-Strategie die Ziele für ein effektives Content Marketing und die daraus resultierenden Anforderungen an Content heraus.
Die Content-Strategie legt fest, wer was in welcher Form schreibt sowie was, wann, wo und in welcher Form publiziert wird. Diese Punkte mögen banal klingen, sind aber grundlegend, um den richtigen Basis-Content bereitzustellen, in einem weiteren Schritt die korrekten Distributionskanäle zu wählen, Prioritäten zu setzen, Aufgaben zu verteilen und Prozesse effizient zu gestalten.
Die wichtigsten Elemente einer Content-Strategie sind:
- Content-Marketing-Ziele
- Stakeholder und Zielgruppen
- Content-Themen, -Typen und -Mix
- Content-Findungsprozess
- Content-Kreationsrichtlinien
- Kommunikations- und Marketingkanäle
- Content-Planung
- Content-Distribution und -Frequenz
- Content-Amplifikation
- Evaluation und Kontrolle
Brain & Heart Communication erarbeitet jährlich im Schnitt zwei bis drei Content-Strategien. Die Komplexität und der Aufwand für eine fundierte Strategie sind nicht zu unterschätzen.
Mehr zu den Leistungen rund um strategisches Content Marketing und Social Media finden Sie hier.
Mehr rund um das Thema Social Media & Branding erfahren Sie beim SCHWEIZER MARKENKONGRESS 2020 beim Forum "SOCIAL MEDIA & BRANDING" presented by Brain & Heart Communication.
Bildquelle: Brain & Heart Communication
Kontakt
Brain & Heart Communication AG
Peter Erni (Geschaftsführer)
E-Mail: peter@b-h.ch
b-h.ch
